Ich bin für Sie da!

Manchmal braucht man Unterstützung
Ich berate, begleite und unterstütze Sie gerne in schwierigen Lebenssituationen.
In dringenden Fällen sind auch kurzfristige Termine möglich.
Depression
Eine Depression ist eine belastende seelische Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Die meisten Patienten fühlen sich niedergeschlagen und antriebslos, verlieren das Interesse an, früher gerne gemachten, Tätigkeiten und fühlen sich erschöpft. Depressionen entwickeln sich unterschiedlich, meist bestehen sie über einen längeren Zeitraum und bessern sich nicht wirklich ohne Behandlung. Meist geht es darum, bestehende Probleme und Belastungen zu erkennen und durch neue Denk- und Verhaltensweisen zu bewältigen. Das Konzept zur Behandlung einer Depression in der Verhaltenstherapie setzt eine gute Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient voraus. Dabei soll die Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit des Patienten gefördert werden. Das bedeutet in der Therapie eine gewisse aktive Beteiligung des Patienten am Therapieprozess und wird in einer transparente und nachvollziehbaren Arbeitsweise des Therapeuten sichtbar.
Angst und Angststörungen
Mit psychotherapeutischer Hilfe zur Selbsthilfe werden in der Verhaltenstherapie werden Patienten motiviert und mental unterstützt, ihre Stresssymptome bzw. Stressreaktionen zu erkennen und unter Kontrolle zu bekommen, u. a. können verschiedene Entspannungsmethoden erlernt werden. Biofeedback-Training ist eine von vielen Möglichkeiten, die allgemeine Grundspannung zu reduzieren. Dies soll dazu führen, dass die Angst und die Begleitsymptome ganz generell seltener oder gar nicht mehr auftreten.
Belastungsreaktion und Belastungsstörung
Belastungsreaktionen und Belastungstörungen zeigen sich in einer Vielzahl unterschiedlichster Symptome. Wissenschaftlich anerkannten Methoden der Verhaltenstherapie können helfen, die Symptome zu reduzieren, besonders, in Kombination mit Biofeedback hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, zum Beispiel kann ein Patient mit Atembiofeedback, durch regelmäßiges Training relativ schnell erlernen, seine Symptome unter Kontrolle zu bekommen und damit seine Lebensqualität deutlich verbessern.
Stress und Burnout
Aus meiner Erfahrung ist Stress am Arbeitsplatz – Stress ganz allgemein – und in weiterer Folge oft Burnout mit einer Vielzahl unterschiedlichster Symptome, für Betroffene sehr belastend. Präventiv kann schon bei ersten Anzeichen psychischer Überbelastung an der Lösung des Problems gearbeitet werden. In der Therapie kann nicht nur die Stressbelastung aufgezeigt werden, sondern mit geeigneten Mitteln das eigene Stressniveau gesenkt und somit die Arbeitsfähigkeit erhalten bleiben. Durch objektive Rückmeldung, wie bei Biofeedback und einem einfachen Stresstest, ist es möglich, dass Therapeut und Patient gemeinsam die individuell erfolgreichsteEntspannungsmöglichkeit zu erarbeiten.
Rehabilitation bei LongCovid
Verhaltenstherapie zeichnet sich durch professionelle, auf wissenschaftlicher Forschung basierende, wirksame Methoden zur Bewältigung von psychischen, körperlichen und sozialen Beschwerden mit dem Ziel, Leidenszustände zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
Psychotherapie – Verhaltenstherapie
Manchmal braucht man Unterstützung.
Jeder kann sich plötzlich in einer Situation befinden, in der man einfach alleine nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll. Da ist es wichtig ist, dass jemand da ist, der zuhört und professionell hilft, eine Lösung zu finden, die aktuelle Lebensqualität zu verbessern.
Mein psychotherapeutischer Ansatz ist – schon durch meine Erfahrungen während des Psychologiestudium – verhaltenstherapeutisch geprägt. Ich biete Einzeltherapie und bei Bedarf, Hausbesuche an.
Ich berate, begleite und unterstütze ganz besonders gerne Frauen in schwierigen Lebenssituationen.
Klinisch-psychologische Diagnostik
In der psychologischen Diagnostik werden – je nach Fragestellung – Beschwerden, Verhaltensauffälligkeiten, Leistungsfähigkeit, Entwicklungsstand und Persönlichkeitsmerkmale, Beschwerden und problematisch empfundene Verhaltensweisen, sowie Belastungen aus dem familiären oder beruflichen Umfeld möglichst genau, mit wissenschaftlichen Methoden abgeklärt und Art und Ausmaß der Beeinträchtigung genauer festgestellt.
Der psychologische Befund ist das Ergebnis der klinisch-psychologischen Diagnostik und dient zur Klärung bestimmter Fragestellungen, wie zum Beispiel der Abklärung von Konzentrationsstörung, Schlafstörung, Angststörung, Depression, Verhaltensauffälligkeiten etc.
Die, im psychologischen Befund enthaltenen, Informationen sind wichtig, denn sie helfen die weitere Vorgangsweise, sowie die Notwendigkeit und Ausrichtung einer effizienten ärztlichen, psychologischen, psychotherapeutischen oder anderen Behandlung zu entscheiden.
Auf Grundlage einer sorgfältigen Diagnostik werden eine Vielzahl von Methoden und Behandlungsansätze der Psychologie eingesetzt. Bei Bedarf werden, im Einklang mit dem Patienten, auch weitere Schritte wie eine Abklärung und Kontaktaufnahme mit anderen Berufsgruppen aus Medizin, Physiologie, Logopädie, Ergotherapie u. a. besprochen bzw. empfohlen.
Ich bin Wahlpsychologin, eingetragen in die Liste der ÖGK, d. h. die Kosten für psychologische Diagnostik werden Ihnen, unter Vorlage der Rechnung und der Zuweisung ihres praktischen Arztes, Facharztes oder Psychotherapeuten, in etwa zu ca. 80 % vom Kassentarif von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet.
Psychologische Unterstützung bei Trennung und Scheidung
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens von Trennung und Scheidung betroffen.
Aus meiner Erfahrung: manchmal hilft, schon ein einziger Gesprächstermin, um das Erlebte verarbeiten, sich entlasten, Probleme ordnen und individuelle Prioritäten setzen zu können. Manchmal braucht es aber auch deutlich mehr, an zusätzlicher individueller psychologische Unterstützung, um mit den Veränderungen besser zurecht zu kommen, vorallem wenn Kinder da sind oder die Scheidung schwierig ist. Auf jeden Fall, ich unterstütze sich gerne!
Biofeedback
Biofeedback – eine Methode der Verhaltenstherapie, ist sehr gut geeignet, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und wird deshalb häufig in Kombination angewendet, u.a. bei Angststörung, Depression, posttraumatischen Belastungsstörung sowie somatoformen Schmerzstörung kann auf anschauliche Weise dargestellt werden, um Zusammenhänge im Körper zu erkennen und verschiedene Körperfunktionen, wie Muskelspannungen, Atmung, Temperatur, Puls, Hautleitwert) in Richtung des Therapiezieles bewusst und gezielt beeinflussen zu lernen.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Progressive Muskelentspannung ist eine sehr effektive Methode zur Entspannung. Sie wurde von dem Arzt Edmund Jacobsen entwickelt. Sie erlernen eine Entspannungstechnik, um ihre Muskulatur willentlich zu beeinflussen, mit dem Ziel, die erlernte Methode in oder nach stressigen Situationen anwenden zu können. Dabei werden, durch ein starkes Anspannen verschiedener Muskelgruppen und einer Phase von Entspannen die jeweiligen Muskelpartien besser durchblutet, in der Folge wird die Sensibilität für die individuelle, muskuläre Anspannung und psychische sowie physische Anspannungen generell erhöht und somit die Möglichkeit geschaffen, diesen Anspannungen entgegenzuwirken, bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen. Durch zunächst rein körperliche Entspannung lernen sie, wie sie einen inneren Ruhe- und Entspannungszustand, wenn Sie ihn brauchen, auch herbeiführen können.
Scheidungsberatung für Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG
Viele Paare und deren Kinder sind heute von Trennung und Scheidung betroffen.
Wie erleben Kinder die Scheidung ihrer Eltern? Welche Veränderungen kommen auf alle Beteiligten zu? Welche Bedürfnisse, Sorgen, Ängste, Wünsche und Reaktionen bestehen? Welche Rechte haben minderjährige Kinder? Wie können Sie trotz Scheidung gute Eltern bleiben? Solche und ähnliche Fragen werden im Beratungsgespräch thematisiert, um Sie für die Bedürfnisse Ihrer Kinder in dieser Zeit der Veränderung zu sensibilisieren und in Ihrer Elternrolle zu stärken.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kinderrechte.gv.at/beratung/ oder www.justiz.gv.at .